Als Geschäftsinhaber müssen Sie wissen, wie sich Marketing auf das Endergebnis Ihres Unternehmens auswirkt, aber auch, wie Werbung Ihnen helfen kann, den Bekanntheitsgrad Ihrer Marke zu steigern und das Engagement Ihres Publikums zu fördern. Mit anderen Worten: Sie haben viele Ziele, wenn Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen werben.
Diese Ziele hängen von der Art Ihres Unternehmens, den verfügbaren Vertriebskanälen und Ihrer allgemeinen Marketingstrategie ab. Der Schlüssel bei jeder Werbung ist es, die richtigen Kunden anzuziehen oder zumindest potenzielle Käufer dazu zu bringen, sich näher damit auseinanderzusetzen. Von allen Zielen der Werbung gibt es drei Hauptziele, die jedem Unternehmen zu größerem Erfolg verhelfen können.
1. Ein Produkt enthüllen
Werbung ist ein wirksames Mittel, um ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung Ihrem Zielpublikum vorzustellen. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein innovatives Produkt einführen, das auf dem bestehenden Sortiment basiert oder ob Sie einen Artikel vorstellen, der nicht mit einem Kernprodukt verbunden ist, das Sie bereits anbieten. Ein großartiges Beispiel ist die Art und Weise, in der Apple bereits Monate vor der eigentlichen Enthüllung mit der Werbung für sein neues iPhone-Modell beginnt. Apple schaltet oft Anzeigen im Fernsehen und in sozialen Medien, in denen die Funktionen des neuen iPhones blinkend dargestellt werden, ohne alles zu verraten.
Viele Inhaber kleiner Unternehmen verfügen nur über begrenzte Werbebudgets, weshalb sie in der Regel warten, bis sie ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung haben, bevor sie beträchtliche Mittel für die laufende Werbung bereitstellen. Diese Unternehmen betreiben Marketing, um ihr Angebot der Öffentlichkeit vorzustellen. Sie informieren potenzielle Kunden darüber, wo sie die Produkte kaufen können und bieten möglicherweise besondere Anreize, wie zum Beispiel Rabatte für Erstkäufer.
2. Branding und Markenbekanntheit
Auch wenn es vielleicht kontraintuitiv erscheinen mag, betrachten viele Kleinunternehmer Werbung als Mittel zur Steigerung ihres Markenbewusstseins bei ihrer Zielgruppe und nicht einfach als Mittel zum Verkauf. Das liegt daran, dass in der modernen Ära des Marketings das Markenbewusstsein zur Währung geworden ist, die zu höheren Verkäufen und zur Gewinnung neuer Kunden führt.
Wie funktioniert also Branding?
Denken Sie an Unternehmen wie Uber und Apple. Wenn sie werben, bewerben sie ihre Produkte nicht offensichtlich. Stattdessen verkaufen sie Erfahrungen. Bei den Anzeigen von Uber dreht sich alles um Komfort, Bequemlichkeit und Sicherheit. Apple wirbt nicht so sehr für Computer oder Mobiltelefone, sondern für Konzepte wie „cool“, „elegant“ und „topaktuell“. Unternehmen, die auf der Grundlage der Wünsche, Bedürfnisse und Erfüllung ihrer Kunden werben, erhöhen eher das Markenbewusstsein.
3. Steigende Umsätze und Gewinne
Es ist unmöglich, über die drei Hauptziele der Werbung zu diskutieren, ohne darüber zu sprechen, wie sie zu einer Steigerung von Umsatz und Gewinn führen können. Gezielte Werbung kann nicht nur helfen, ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf dem Markt einzuführen, sondern sie kann auch dazu dienen, saisonale Trends zu nutzen. Wenn Sie zum Beispiel ein Café besitzen, können Sie für Werbung bezahlen, die Ihr Publikum über urlaubsinspirierte Kaffeegeschmacksrichtungen und Accessoires informiert, die die Kauflaune in dieser Zeit des Jahres anregen.
Einige E-Commerce-Unternehmen setzen Werbung ausschließlich zur Umsatzsteigerung ein. In vielen Fällen haben diese Unternehmen keine Verkaufsabteilungen, sodass sie nur dann Produkte verkaufen und Gewinne erzielen können, wenn sie aktiv werben. Einige Werbeformen eignen sich eher dazu, unmittelbare Gewinne zu erzielen. Zum Beispiel ist die Direct-Response-Werbung speziell auf das Erzielen von Verkäufen und Gewinnen ausgerichtet.
Wichtige Hinweise zu Werbezielen
Es reicht nicht aus, nur zu werben, um wichtige Ziele zu erreichen. Unternehmen müssen halten, was sie in den Anzeigen versprechen. Zum Beispiel müssen Hersteller und Einzelhändler dafür sorgen, dass genügend Produkte vorrätig sind, wenn die Werbung abbricht. Sie müssen auch einen ausgezeichneten Kundenservice bieten, Fragen zu den Produkten beantworten und faire Richtlinien zur Rückerstattung anbieten.
Unternehmen sollten nach Möglichkeit auch Computerdatenbanken über Kunden entwickeln, damit sie ihnen regelmäßig Gutscheine oder Sonderangebote zusenden können.