iStock.com/NicoElNino

Digitale Transformation vs. Digitalisierung: Wo liegt der Unterschied?

Digitalisierung und Digital Transformation sind vielen Führungskräften ein Begriff. Das Problem ist, dass sowohl bei Unternehmen als auch bei Anbietern selbst Unklarheiten über die genaue Definition der Begriffe herrscht. Oft werden sie synonym genutzt und verkommen regelrecht zu einem Buzzword, das gerade die Marketingabteilung nur allzu oft für ihre Zwecke missbraucht. Bei einer kompletten Digitalisierung des Unternehmens müsste entweder alles digital ausgerichtet oder sämtliche Arbeitsschritte nur noch von künstlicher Intelligenz verrichtet werden.

Digitale Transformation oder Digitalisierung werden von verschiedenen Spezialisten dabei auch in einem anderen Kontext verwendet. Für viele mag dieser Unterschied unwichtig erscheinen, doch gerade bei der digitalen Transformation in Unternehmen lohnt es sich, diese Unterschiede zwischen der digitalen Transformation und reiner Digitalisierung zu verstehen.

Was genau ist Digitalisierung?

Die Digitalisierung an sich ist lediglich ein Prozess, bei dem analoge Medien in Bits und Bytes verwandelt werden, damit diese in digitaler Form abrufbar sind. Dazu gehören auch Filme, Bilder und Co. Analoge und physische Produkte werden kopiert, übertragen und letztlich digital abgebildet. Das analoge Original bleibt erhalten.

In welchen Bereichen kommt Digitalisierung zum Einsatz?

1. Die Digitalisierung von Inhalten

Im täglichen Geschäft betrifft die Digitalisierung Dokumente wie Archive und Rechnungen sowie weitere Produkte, die für die Verarbeitung und Speicherung digitalisiert werden. Oft kommen Bilderkennungsprogramme zum Einsatz, um komplette Inhalte auszulesen und im System abzulegen. Diese Art der Digitalisierung ist der erste Schritt. Die meisten Unternehmen haben bereits ihre Dokumente und analogen Inhalte in digitale Formate umgewandelt.

2. Digitalisierung ermöglicht Automatisierung

Oft wird Digitalisierung mit dem Begriff der Automatisierung gleichgesetzt. Bestehende Prozesse lassen sich nicht nur digital abbilden, sondern auch automatisieren, wodurch Arbeitsschritte eingespart werden. Unternehmen verwenden häufig den Begriff der Digital Transformation, wenn sie ihre ersten Prozesse digitalisiert und automatisiert haben. Solch ein automatischer Prozess kann wie folgt aussehen: Ein Auftrag wird erteilt, die Versanddokumente erstellt, die Rechnung versandt und das Lager angerufen, um den Versand vorzubereiten. Komplette Prozesse lassen sich mit digitaler Hilfe in einen einzigen automatischen Arbeitsablauf umwandeln.

3. Digitales Business

Digital Business umfasst Geschäftsbereiche, Geschäftsmodelle oder auch ganze Unternehmen, die digital abgebildet werden. Durch die neuen digitalen Möglichkeiten und Technologien verändern sich diese rapide. Zudem werden die Abläufe konstant an aktuelle Technologien angepasst und dafür gesorgt, dass sich die einzelnen Bereiche stets vernetzen und austauschen können.

Was versteht man unter Digital Transformation?

Wenn es um die digitale Transformation oder seinem englischen Synonym „Digital Transformation“ geht, stehen immer noch Geschäftsbereiche und einzelne Prozesse im Vordergrund, doch reicht das Verständnis hier wesentlich weiter. Innerhalb der digitalen Transformation suchen Unternehmen nach innovativen Lösungen und rollen alte Probleme neu auf. Moderne Technologien sollen diese aktuellen Herausforderungen lösen. Dokumente werden so nicht nur digitalisiert und einfach weiterverarbeitet. Der betroffene Bereich stellt außerdem fest, ob die Prozesse noch gebraucht werden und ob neue Technologien die Arbeitsabläufe nicht komplett übernehmen können.

Digital Transformation ist also einfach ausgedrückt das Lösen von aktuellen Problemen mithilfe passender technischer Mittel. Brainstorming, Design Thinking und weitere neue Arbeitsweisen spielen im Umfeld digitaler Möglichkeiten eine wichtige Rolle. Mithilfe moderner Arbeitstechniken können Unternehmen komplexe Probleme differenziert betrachten. Sobald das Team Verständnis für die digitale Transformation hat, kann es seine Lösungen auch mit technischen Mitteln aufstellen. Besonders wichtig ist an dieser Stelle, dass die digitale Transformation nicht von der Technik ins Rollen gebracht wird. Neue Technologien sind nur ein Mittel zum Zweck. In erster Linie geht es darum, einen neuen Ansatz für seine Kunden bereitzustellen und Probleme zu lösen. Den Start jeder digitalen Transformation bildet stets eine kundenzentrierte Lösung und nicht, wie häufig angenommen, die Technologie.

Warum die digitale Transformation Digital Business und Digitalisierung braucht

Laut der englischen Definition von Google verbirgt sich hinter Digital Transformation eine beschleunigte und tiefgreifende Transformation von Modellen, Prozessen, Geschäftsaktivitäten und Kompetenzen, um die Chancen und Veränderungen durch digitale Technologien sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auf strategische Weise zu nutzen. Dank der Digitalisierung können wir heute mit digitalen Inhalten arbeiten. Diese Inhalte lassen sich in digitalisierten Prozessen verarbeiten, während immer neuere Technologien die Digital Business Strategien von Unternehmen unterstützen. Dabei geht die digitale Transformation noch einen Schritt weiter. Selbstverständlich spielen digitale Inhalte und Prozesse sowie das Digital Business Modell eine entscheidende Rolle, doch betrachtet die Digital Transformation alle Bereiche des Geschäfts. Unabhängig davon, ob es sich um innovative Produkte, Kundenbedürfnisse, Herausforderungen auf dem Markt oder schlussendlich um die sogenannte New Economy handelt. Diese Wechselbeziehung ist dann nicht mehr zu übersehen, wenn die einzelnen Elemente der digitalen Transformation zusammen betrachtet werden. Viele Unternehmen versuchen lediglich bestehende Geschäftsbereiche und Prozesse mit digitalen Hilfsmitteln abzubilden und verbleiben damit an der Oberfläche der Digitalisierung. Die neuen Chancen und Möglichkeiten, aber auch die ungewohnten Herausforderungen werden häufig vergessen. Eine erfolgreiche Digital Transformation für Unternehmen benötigt natürlich die Digitalisierung, doch sollten sich Anwender sich nicht zwischen den nahezu unbegrenzten neuen Möglichkeiten verlieren und die eigentliche digitale Transformation stets im Visier behalten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert