iStock.com/ipopba

SEO Basics: Was ist eine Infografik?

Infografiken sind grafische Darstellungen, mit denen komplexe Zusammenhänge und umfassende Datensätze auf eine Weise klar dargestellt werden, die schnell und einfach zu erfassen, zu verstehen und zu interpretieren ist.

Voraussetzungen für eine Infografik

Die wichtigste Anforderung an eine Infografik ist, dass die Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Aspekten korrekt dargestellt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die verwendeten Daten ordnungsgemäß recherchiert werden und die Zusammenhänge stimmen. Der Leser sollte zur Grafik gezogen und automatisch durch diese geführt werden.

Eine gute Infografik ist selbsterklärend und erfordert keine zusätzliche Beschreibung in Form von Text. Grafiken können daher ohne Einschränkungen online geteilt und in einen neuen Kontext eingebettet werden, ohne dass die Grafik an Bedeutung verliert.

Anwendungen

Infografiken werden verwendet, um verschiedene Arten von Datenmaterial grafisch darzustellen. Diese umfassen:

  • chronologische Zusammenhänge
  • Vergleiche
  • Stammbäume
  • Unternehmensorganisation
  • Anweisungen und Verfahren
  • statistische Daten
  • Diagramme
  • Gewichtung von Vor- und Nachteilen oder Chancen und Risiken
  • räumliche Zusammenhänge und lokale Gegebenheiten

Vorteile und Nachteile

Infografiken werden vor allem deshalb eingesetzt, weil sie helfen, komplexe Datensätze innerhalb kürzester Zeit nachvollziehbar zu machen. Insbesondere für die Online-Nutzung sind sie nützlich, damit Benutzer schnell die gewünschten Informationen bekommen. Weitere Vorteile von Infografiken sind:

  • Aufteilung komplexer Datensätze in kleinere Informationen
  • besseres Verstehen
  • leichter zu merken durch die Kombination von Bildern und Text
  • Infografiken werden häufig in sozialen Medien geteilt
  • verschiedene Anwendungen (z. B. auf Websites, Pressemitteilungen, Broschüren usw.)

Ein Nachteil von Infografiken ist der hohe Zeitaufwand für die Vorbereitung. Das Design allein ist sehr kompliziert, dazu kommt die eigentliche grafische Arbeit. Ein weiteres Problem ist, dass Infografiken häufig textlos sind. Dies liegt daran, dass Google den in den Grafiken enthaltenen Text nicht lesen kann. Darüber hinaus ist die Integration von anklickbaren Links nicht einfach. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass die meisten Anwendungen nur mit aktualisierten Daten arbeiten. Infolgedessen sind die Informationen schnell veraltet und müssen durch neues Material ersetzt werden. Das bedeutet, dass Infografiken trotz der hohen Kosten nur für eine vergleichsweise kurze Zeit interessant bleiben.

Erstellung von Infografiken

Bevor eine Infografik erstellt werden kann, müssen die erforderlichen Fakten und Daten recherchiert, ausgewählt, sortiert und strukturiert werden. Der nächste Schritt besteht darin, ein geeignetes Konzept zu entwickeln und eine Story zu erstellen, in die die Daten eingefügt werden sollen. Im letzten Schritt erfolgt dann die eigentliche Arbeit, das Entwerfen.

Grafiksoftware

Nur mit einer entsprechenden Grafiksoftware, lässt sich eine Infografik erstellen. Allen, die mit Webdesign nicht vertraut sind, stehen derzeit verschiedene kostenlose oder kostenpflichtige Webtools zur Verfügung, die die Erstellung von Infografiken vereinfachen. Dazu gehören:

  • Infogr.am (Erstellung per Drag & Drop)
  • PiktoChart (Anpassung von Farben, Schriftarten und grafischen Elementen verschiedener Themen)
  • Wordle (Erstellung von Wortwolken, ähnlich wie Tagwolken)

Bedeutung für das Online-Marketing

Da gute Infografiken häufiger online geteilt werden, können sie eine gute Quelle für Traffic und Links sein. Darüber hinaus können sie auch dazu verwendet werden, das Ranking der Website zu verbessern. Aus diesem Grund sind Infografiken für viele Websitebetreiber ein wesentlicher Bestandteil im Online-Marketingmix.

Infografiken werden jedoch zunehmend rein zu Marketingzwecken erstellt und erfüllen oft nicht ihren eigentlichen Anspruch. Aus diesem Grund ist es in Zukunft denkbar, Links zu setzen, die sich aus abgewerteten Infografiken ergeben. Google kritisierte bereits, dass viele Infografiken den Leser verwirren, oft schlecht recherchiert und mit Fehlern durchsetzt sind.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert