Der Mobile-First-Index von Google ab September 2020
iStock.com/milindri

Ende der Schonfrist: Mobile-First-Index bis September 2020

Google hat es lange genug angekündigt: Es wird die vollständige Umstellung auf den Mobile-First-Index erfolgen. Nach langer Schonfrist soll es bis Ende September 2020 auch für deutsche Websites so weit sein!

Was ist der „Mobile-First-Index“?

Google crawlt das Internet mit Algorithmen, welche Webseiten wie ein mobiles Endgerät oder wie ein Desktop-Rechner betrachten. Erfolgten bislang die meisten Zugriffe über Desktop-Geräte, nimmt die Zahl der mobilen Suchen enorm zu und stellt inzwischen mehr als 50 Prozent dar. Gute Infrastruktur, sinkende Traffic-Kosten und technisch hervorragend ausgestattete Endgeräte geben den Ausschlag. Dieser Entwicklung zollt Google nun Rechnung, indem der Suchmaschinengigant die mobile Version von Webauftritten zur Grundlage der Bewertung macht.

Was bedeutet das für eine Website?

Wenn die Website bereits mobilfähig ist, haben Websitebetreiber nichts zu befürchten. Die Umstellung auf den Mobile-First-Index geschah wahrscheinlich schon in der Vergangenheit und vollkommen unbemerkt. Wer erst jetzt eine responsive Variante seiner Website anbietet, darf sich auf einen Hinweis zur Umstellung freuen. Weit abgeschlagen werden bald all diejenigen sein, welche den Wandel verpasst haben und die Schonfrist verstreichen lassen. Noch ist Zeit!

Welche Lösungen sind gut, welche optimal?

Für jeden Device eine eigene Version anzubieten, reicht heute nicht mehr aus. Diese Lösung geht auch mit verschiedenen Problemen einher, wie der Anpassung der Inhalte in beiden Webseiten-Versionen. Den mobilen Content für das Smartphone kürzer und kompakter zu halten, weil die Desktop-Variante fehlende Informationen beinhaltet, führt nicht mehr zum Erfolg. Zukünftig wird Google nur noch die Inhalte bewerten, die in der mobilen Version vorhanden sind.

Besser eignen sich responsive Webseiten, die sich der jeweiligen Displaygröße dynamisch anpassen. Dann sind auch in der mobilen wie in der stationären Variante alle Inhalte vorhanden. Die Umstellung ist nicht schwer und trotzdem scheuen viele Webseitenbetreiber bis heute vor der Aufgabe zurück. Wer die Probleme nicht selbst lösen kann, sucht schon jetzt nach einem Anbieter für Webgestaltung. Die werden in den kommenden Monaten viel zu tun bekommen, denn nun wird es hektisch.

Fazit

Websites, die bis Ende September nicht mobilfähig sind, müssen um ihren Platz im Index fürchten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert