Ob wir es zugeben wollen oder nicht, aber wir alle sind wohl zumindest hin und wieder Kunden des Fastfood-Riesen mit den goldenen Bögen. Mit über 1490 Restaurants allein in Deutschland gehört das gewaltige Franchising-Unternehmen fest in die Stadtbilder der Republik dazu. Und auch an Autobahnen und großen Bundesstraßen ist die Kette fest etabliert. Doch McDonalds ist mehr als nur ein großer Burgerbrater, sondern auch einer der größten Treiber der digitalen Transformation. Wie das geht? Mit dem Restaurant der Zukunft.
Mit KI näher am Kunden
So nennt der Fastfood-Riese sein neues Restaurantkonzept, welches inzwischen in den meisten Filialen Einzug gehalten hat. Diese verbindet die inzwischen bunte Onlinewelt des Unternehmens mit Services direkt vor Ort. Dank einer ausgefeilten Technologie, basierend auf künstlicher Intelligenz und der Verarbeitung gewaltiger Datenmengen, kann McDonalds über seine Terminals für jeden Kunden individuelle Angebote schneidern. Basierend auf lokalen Interessen, der Uhrzeit und sogar dem Wetter und der Außentemperatur. Dafür investierte die Fastfoodkette allein im Jahr 2018 über 300 Millionen Dollar in die Tech-Firma Dynamic Yield, welche sich auf die Entwicklung künstlicher Intelligenzen spezialisiert hat.
Damit reagierte McDonalds auch auf eine finanzielle Talfahrt, welche das Unternehmen in den vergangenen Jahren immer mehr beutelte. Fastfood als Massenware auf der breiten Fläche? Damit konnte die Kette vor allem bei seiner jüngeren Zielgruppe immer weniger Punkten. Der Markt entwickelte sich hin zu individuelleren Angeboten, hin zu mehr Lokalität – zu einem anderen Lifestyle. Die Antwort des Konzerns darauf: ein konsequenter Kurswechsel. Hin zu einem deutlich modernen und digitaleren Auftritt und Angebot sowie mehr Regionalität und Nachhaltigkeit.
Kaum jemand verarbeitet mehr Daten als McDonalds
Während die Burgerkette zumindest in Sachen Nachhaltigkeit und Qualität sicher noch ein Potenzial nach oben hat, ist sie zumindest digital inzwischen ein Pionier. Ein Pionier, von dem auch andere Branchen in Zeiten der Digitalisierung lernen können. Denn vor allem die Kombination von physischen Angeboten in einem Lokal und einer großen Onlinewelt ist ein gewaltiger Mehrwert für alle Kund*innen. So können sie sich mit auf Mobilgeräten installierten Apps authentifizieren und so von individuellen Coupons profitieren und bekommen zeitgleich ein breites Angebot, zugeschnitten auf ihre Interessen. Zudem kann durch Big-Data für jede Filiale zu jeder Uhrzeit ermittelt werden, welche Gerichte und welche Kombinationen am beliebtesten sind. Dadurch können zielgenaue und passende Angebote und Pakete angeboten werden, welche die Kundenbindung erhöhen.
Zeitgleich finden auch die Kund*innen Zugang zur digitalen Angebotswelt von McDonalds, die ansonsten keine Berührung mit dem Digitalangebot des Unternehmens haben. Dadurch entsteht eine digitale Barrierefreiheit, welche die Vorteile vor Ort mit denen der digitalen Welt verbinden. Zeitgleich schafft es McDonalds die Belastung für die Mitarbeiterinnen vor Ort zu reduzieren, da Kund*innen direkt am Terminal kombinieren, individualisieren und bestellen. Dadurch werden nicht nur lange Beratungsgespräche am Schalter eliminiert, sondern auch mögliche Sprachbarrieren abgebaut. Denn: Die Terminals können nicht nur individuelle Angebote präsentieren, sondern das auch in vielen verschiedenen Sprachen. Und die Bezahlung gelingt ebenfalls direkt an der Säule. Schnell, einfach, digital.
Von McDonalds digitale Transformation lernen
Unternehmen mit Ladengeschäften können von McDonalds also nur lernen. Denn die Logik hinter dem Restaurant der Zukunft lässt sich für alle Firmen übertragen, die digitale und lokale Services anbieten. Von Banken bis hin zu Bäckereien. So könnten Bankfilialen ihre Online-Banking Dienste auch im lokalen über Terminals zur Verfügung stellen und so alle Menschen in die digitale Servicewelt mitnehmen. Oder aber ein Bäcker könnte Kunden direkt vor oder im Ladengeschäft Angebote präsentieren, Bestellungen annehmen und hygienisch vorbereiten. Auch, wenn natürlich die Investitionskosten gerade für kleine Unternehmen heute noch nahezu unerschwinglich sind. Doch es muss ja nicht immer eine gewaltige Service-Säule sein. Vielleicht reicht ja auch schon ein Tablet mit einer eigenen App für den Anfang?
Digitale Transformation verändert, wie es der Name sagt, unsere Welt nachhaltig. Und sie bietet für alle mutigen Unternehmen die Chance neue Kunden zu erreichen und bestehende an sich zu binden. Gerade der Service und die Angebotsvielfalt profitiert von den Möglichkeiten individueller, schneller und nachhaltiger zu wirtschaften. McDonalds beweist es sehr gut: Von einer schnöden Burgerkette hat der Konzern den Sprung zu einem Vorreiter im Bereich der Digitalisierung geschafft. Zur Freude der Kund*innen. Man musste es sich nur trauen.